Hier entstehen kollaborativ OER Schulbücher.

Aktuelles

Geposted von: Admin   Am: 23. Februar 2018   Kategorie: Aktuelles   Tags: Bio-Schulbuch, PWA

Projektstart Bio-Schulbuch als "Progressive Web App" (PWA)

Weiterentwicklung des OER Schulbuchs: Gerechterer Zugang zu Lehr-/Lernmedien - An Lehrplänen und Kompetenzniveaus orientiert - Flexiblere, lernfördernde Nutzungsbedingungen - Berücksichtigung individueller Lernstände und -pfade

Warum wir auf OER setzten
Die Qualität bzw. Tiefe der Anpassung von Lehr-/Lernmedien für den persönlichen Gebrauch in der Schule und unterwegs sind insbesondere von der Vielfalt der angebotenen alternativen Elemente abhängig. Eine offene Nutzung, Adaption wie Fortentwicklung sowie ungehinderte Weitergabe solcher curricularen Bausteine sehen wir nur auf der Grundlage von OER gestaltbar.

Warum Progressive Web Apps (PWAs)?

  • Weil PWAs an keine App Stores und Herausgebervorgaben gebunden sind;
  • weder müssen sie (gerätespezifisch) heruntergeladen noch installiert werden.
  • Weil PWAs sehr wenig Speicherbedarf haben und besonders rasch in der Verarbeitung sind;
  • die Verwendung des responsiven Designs macht sie nahezu geräteunabhängig.
  • Weil PWAs auch offline genutzt werden können.

Warum ein öffentlicher Algorithmus?
Für die Anpassung von Lehr-/Lernbüchern stellen die persönlichen Daten Lernender das Fundament einer mit Algorithmen arbeitenden Verarbeitung. Da jede Nutzung dieser besonders schützenswerten Daten eine genaue öffentliche/gesellschaftliche Kontrolle bedingt, möchten wir adaptive Prozesse (musterhaft) öffentlich machen und zur Diskussion stellen. Daten Lernender proprietären Systemen spezifischer Anbieter zu überlassen, erachten wir als ungeeignetes Modell.

OER Bio1-PWA


Aktuelles

Geposted von: Admin   Am: 16. Oktober 2017   Kategorie: Aktuelles   Tags: OER, Bio-Schulbuch

Vier Jahre OER Bio-Schulbuch: Version 1.4 erschienen!

Das offene und freie Biologie-Schulbuch erfreut sich seit der ersten Version großer Beliebtheit, anhaltend laden täglich neue Leser*innen das Buch als PDF oder E-Book herunter.

Wir feiern das Jubiläum mit einer stark überarbeiteten Ausgabe, die den vielfachen Wunsch, die Buchgestaltung für Ausdrucke zu verbessern, bestmöglich berücksichtigt.

Die wichtigsten Änderungen in der Version 1.4:
- Zahlreiche Layout-Anpassungen
- Grafik- und Bilderoptimierung
- Bessere Hervorhebung der Aufgaben/Übungen
- PDF-Version mit Inhaltsverzeichnis und Hyperlinks
- Kompaktere PDF-Gesamtausgabe (278 statt 389 Seiten)

Schulbuch-O-Mat, die OER-Gemeinschaft für freie und offene Schulbuchinhalte.

OER Bio Schulbuch - Version 1.4

OER Bio Schulbuch - Version 1.4

OER Bio-Schulbuch v1.4

Projekte

Geposted von: Admin   Am: 11.10.2016   Kategorie: Projekte   Tag: Adaptive Schul-E-Books

SCHULBUCH-O-MAT

Liebe Besucher*in,

schön, dass Sie Interesse an unserem digitalen OER Schulbuch zeigen. Was denken Sie, haben Schul-E-Books auch ein Potenzial für Innere Differenzierung im Unterricht?

Nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit für eine kurze Online-Befragung, um Ihre Fachmeinung über adaptive ("mitlernende") Schulbücher beizusteuern. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Thema, das in Form eines Dissertationsprojektes an der Universität Augsburg erforscht wird.

DCE-Befragung 'Mitlernendes Schulbuch'
Mit der Frage 2 (Abb.) wird Ihre Meinung zu Nutzungsoptionen von Schulbuchinhalten eingeholt. In weiteren Fragen geht es um Modelle von adaptiven Schulbüchern.
Alle Fragen richten sich an Lehrende und Lernende deutschsprachiger Schulen der Klassen 9 bis 13. Die Befragung ist freiwillig und anonym.

Aktuelles

Geposted von: Admin   Am: 30. April 2016   Kategorie: Aktuelles   Tags: OER, Schulbuch Downloads

Aktuelle Downloads des OER Bio-Schulbuchs

Schulbuchwissen ist für alle da, offen und frei.

OER Bio Schulbuch - Downloads

Aktuelles

Geposted von: Admin   Am: 10. November 2015   Kategorie: Aktuelles   Tags: OER, learn:line

Ein Fenster öffnet sich
OER-Biobuch in Datenbank für Lehrer*innen von NRW

OER SBOM Schulministerium NRW

learn:line Schulministerium NRW

Aktuelles

Mapping OER

Geposted von: Admin

Am: 9. September 2015

Kategorie: Aktuelles

Tags: OER, Mapping OER, Initiative SCHULBUCH-O-MAT, Wikimedia Deutschland, Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten, Qualitätssicherung

Die statische Qualitätssicherung ist in die Jahre gekommen. Eine Steuerung durch die Gemeinschaft ist erforderlich.

"Ist die traditionelle Qualitätsbewertung von Schulbüchern noch zeitgemäß?" hat Wikimedia Deutschland im Rahmen des Projektes Mapping OER den Schulbuch-O-Mat gefragt. "Nein" das Resümee, "denn niemand prüft den wesentlichen Qualitätsaspekt 'Aktualität/Zeitnähe' von Schulbüchern".

Die Logik des aktuell praktizierten Genehmigungsverfahrens für Schulbücher ist so simpel, dass sie zunehmend fatal wirken kann, führen Heiko Przyhodnik und Hans Hellfried Wedenig in ihrem entsprechenden Beitrag aus: denn ist ein Schulbuch einmal approbiert, ist "Qualität" behördlich festgeschrieben. So kommt es - als ein Beispiel - vor, dass an einem Gymnasium in Bayern im Informatikunterricht des Schuljahres 2014/2015 ein Schulbuch aus dem Jahr 2004 (!) eingesetzt wird. "Die Qualitätssicherung muss dringend angepasst werden" das Resümme der Schulbuch-O-Mat-Initiatoren ...

Mehr lesen bei Mapping OER

Aktuelles

OER-Pilotprojekt Berlin

Geposted von: Admin

Am: 15. Juli 2015

Kategorie: Aktuelles

Tags: OER, Berlin, Initiative SCHULBUCH-O-MAT, OER Plattform, Offene Bildungsmaterialien für Berlin, Runder Tisch, OER Projekt Senatsverwaltung, Senatorin Sandra Scheeres, Staatssekretär Mark Rackles

Bildnachweis: CC BY-SA
www.flickr.com/photos/
opensourceway/6555466069

Aktuelle Vorlage des Senats für Bildung an das Abgeordnetenhaus Berlin

1. Ausgangslage (Auszug)

Im Vergleich zu früher verfügen Lehrkräfte durchschnittlich über eine höhere Medienkompetenz und erstellen Unterrichtsmaterialien zunehmend in digitaler Form. In Verbindung mit einer deutlich verbesserten IT-Infrastruktur ist ein Trend zum verstärkten Einsatz digital erstellter Unterrichtsmaterialien – bis hin zur Vision der digitalen/virtuellen Schule – feststellbar.

Darüber hinaus ist eine zunehmende Digitalisierung öffentlicher Daten- bzw. Materialbestände, beispielsweise der zahlreichen Berliner Bibliotheken und Museen, zu verzeichnen.

Die skizzierten Veränderungen gehen einher mit einer hohen öffentlichen Aufmerksamkeit und Erwartungshaltung. Diese drückt sich auch in der finanziellen und ideellen Förderbereitschaft für entsprechende Projekte zur Anpassung an die veränderten gesellschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen aus.

2. Umsetzungsstand aktueller und abgeschlossener OER-Maßnahmen (Auszug)

Der institutionelle und organisatorische Rahmen für das aktuelle und künftige ganzheitliche OER-Angebot ist geschaffen. Hierzu wurde einerseits das Medienforum reorganisiert, andererseits eine hauptamtliche Projektleitung für das OER-Projekt im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel eingesetzt.

Zur weiteren und kontinuierlichen Einbeziehung von breiter Fachexpertise wird ein Runder Tisch "Offene Bildungsmaterialien für Berlin" durchgeführt. (Anm. d. Red.: Der Schulbuch-O-Mat ist Teilnehmer)

Derzeit wird ebenfalls geprüft, ob und ggfls. in welchem Umfang künftige Veröffentlichungen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (SenBildJugWiss) unter OER-Lizenz stattfinden können. Ebenfalls wird geprüft, welche Arten an Bestandsdokumenten erneut unter OER-Lizenz veröffentlicht werden können. Die bevorzugte Lizenz ist "CC by sa".

Im Rahmen des OER-Projektes wird derzeit eine Plattform auf der technischen Basis des Bildungsservers entwickelt, welche die gesamten aktuellen und künftigen OER-Angebote der SenBildJugWiss sowie des LISUM beinhaltet und verbindet. Diese

OER-Plattform soll den Berliner Lehrkräften inhaltlich und rechtlich qualitätsgesicherte Lehr- und Lernmaterialien anbieten und darüber hinaus die Möglichkeit zur Kooperation und Kollaboration bieten. Der Pilotbetrieb ist zum Beginn des Schuljahres 2015/2016 geplant.

Für den Echtbetrieb des Verfahrens nach Abschluss des Projektes ist nach derzeitigen Schätzungen mit jährlichen Kosten in Höhe von 360.000 EUR Sach- und Investitionsmittel und 470.000 EUR Personalmittel zu rechnen.

Um die Akzeptanz und die Unterstützung der Berliner Lehrkräfte für das Thema "OER" zu erhalten bzw. auszubauen, ist neben der Einbeziehung einzelner Lehrkräfte in die Projektarbeit eine breite interne Öffentlichkeitsarbeit geplant. Hierüber sollen die wesentlichen Vorzüge der entstehenden OER-Plattform – auch im Vergleich zu ähnlichen privatwirtschaftlichen Angeboten – verdeutlicht werden. Diese sind im Einzelnen:

  • Kostenfreiheit für die Nutzenden – in erster Linie Lehrkräfte,
  • Inhaltliche Qualitätssicherung, inklusive des Bezug zum betreffenden Rahmenlehrplan, der Lehr- und Lernmaterialien,
  • Garantieerklärung gegenüber den Lehrkräften für die rechtliche Unbe- denklichkeit der Lehr- und Lernmaterialien, welche durch die SenBJW oder das LISUM erstellt wurden,
  • Zielgerichtete interne Schulungsangebote zu den Nutzungsmöglichkei- ten und Vorteilen des OER-Portals, wie Unterstützung der Unterrichts- vorbereitung oder Kooperations- und Kollaborationsmöglichkeiten so- wie zu den rechtlichen und technischen OER-Rahmenbedingungen.

3. Entwicklungsperspektiven

Die Einführung der OER-Plattform wird gestuft erfolgen: In einer ersten Stufe (bis Anfang 2016) werden ausschließlich die OER-Materialen veröffentlicht, welche durch SenBildJugWiss oder in deren Auftrag z. B. durch das LISUM erstellt wurden. Gleichzeitig wird ein Verfahren für eine Community-Plattform der (Berliner) Lehrkräfte zum Austausch von Unterrichtsmaterialien zur Stärkung der Kooperation und Kollaboration unter Beachtung des Gesamtvertrages zur Vergütung von Ansprüchen nach § 52a UrhG (Schulbereich) entwickelt und erprobt. Die gegenseitige technische Kompatibilität der beiden Ansätze wird sichergestellt.

Die gestufte Implementierung soll in der Einführungsphase den Aufwand, insbesondere im Bereich der Qualitätssicherung, begrenzen, so dass für die Lehrkräfte ein verlässliches und wachsendes Angebot entsteht.

Anschließend ist es in weiteren Stufen ab Mitte 2016 denkbar, zusätzliche Personengruppen als Autorinnen und Autoren zuzulassen (interessierte Eltern oder nicht beauftragte Lehrkräfte) und die Kommunikationsrichtungen auszuweiten (z.B. Lehrkraft zu Schülerinnen und Schülern, Eltern zu Lehrkräften). In der beschriebenen ersten Stufe wird auf die Kommunikationsrichtung SenBildJugWiss zu den Lehrkräften an allen Berliner Schulen fokussiert. Auch hier sind Mechanismen zur inhaltlichen und rechtlichen Qualitätssicherung zu entwickeln und umzusetzen.

Mitteilung Berliner Senat (PDF)

Aktuelles

Geposted von: Admin   Am: 23. Januar 2015   Kategorie: Aktuelles   Tags: OER, Goethe Institut

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es*
*Anleihe an Erich Kästner für den Goethe-Institut-Beitrag.

Goethe-Institut SBOM

Aktuelles

Geposted von: Admin   Am: 3. Januar 2015   Kategorie: Aktuelles   Tags: OER Bio-Buch

Die kleinen Schritte zum großen Ganzen

OER Bio-Buch

Aktuelles

Geposted von: Admin   Am: 26. November 2014   Kategorie: Aktuelles   Tags: Biologie 1 v1.3

Biologie 1 - v1.3

    Die neue Schulbuch-O-Mat Downloadseite - für größtmögliche Spam-Freiheit!

Neue Downloadseite

Aktuelles

Geposted von: Admin   Am: 23. September 2014   Kategorie: Aktuelles   Tags: Deutschlandradio

Deutschlandradio Kultur

Aktuelles

OER

Geposted von: Admin

Am: 31. August 2014

Kategorie: Aktuelles

Tags: OER, Open Educational Resources, Biologie Schulbuch, CC BY-SA

Die Stärke offener Schulmedien (OER)

31.08.2014 ‹› Admin ‹› OER - Open Educational Resources

Und wieder wird unser OER Biologie-Schulbuch ein Stück aktueller und offener. Das angebotene Engagement von Mario (Lichtenheldt) und dem Team von Verein intaktiv, das Kapitel Sexualität facettenreicher auszugestalten (s. Auszug der E-Mail), nehmen wir gerne an. Diese Überarbeitung ist ein idealer Anlass, für den Herbst 2014 die Veröffentlichung der Version 1.3 des Schul-E-Books vorzusehen (und ein weiteres Kapitel mit der CC BY-SA-Lizenz entstehen zu lassen).

Ein vielversprechender Start für das zweite Jahr unseres OER Schulbuchs :D

Hans und Heiko

OER

Aktuelles

Geposted von: Admin   Am: 18. Juli 2014   Kategorie: Aktuelles   Tags: OER, Handelsblatt

Handelsblatt Print-Ausgabe

Aktuelles

OER Schulbuch Sprint

Geposted von: Admin

Am: 12. Juli 2014

Kategorie: Aktuelles

Tags: OER Schulbuch, Sprint, #Sprint, offener Schulbuchinhalt, e-Schulbuch, Digitales Schulbuch

Finanzierungsphase für das OER Schulbuch-Themenheft gestartet!

Liebe OER Groß-Gemeinschaft, liebe Fans und Freund*innen einer Kultur für offene und freie Schulbuchinhalte,

seit heute sammeln wir für den OER Schulbuch Sprint, um das lehrplankonforme Themenheft über "Neuronale Informationsverarbeitung" zu verwirklichen.

KLASSE STATT MASSE

Wir möchten mit diesem Projekt und eurer Hilfe zeigen, dass es mit einem guten Dutzend guter Fachleuten möglich ist, einen qualitativ hochwertigen OER Schulbuchinhalt über ein eingegrenztes Thema in wenigen Tagen als E-Book fertigzustellen. Es geht um das Sich-sicher-sein-können für Lehrende und Lernende, Material, das dem Lehrplan entspricht, frei verwenden zu können. Eine andere Kultur für den Umgang mit Schulbuchinhalten.

Nur knappe 17 Tage Zeit stehen ab jetzt zur Verfügung, um das Projekt auf den Weg zu bringen - jetzt wäre der richtige Zeitpunkt. Jede Unterstützung zählt, im wahrsten Sinn des Wortes.

Vielen Dank, wir drücken die Daumen!

Hans + Heiko

OER Schulbuch Sprint

Aktuelles

OER Schulbuch Sprint

Geposted von: Admin

Am: 1. Juli 2014

Kategorie: Aktuelles

Tags: OER Schulbuch Sprint, #SchulbuchSprint, offene und freie Schulbuchinhalte, Themenheft, Neuronale Informationsverarbeitung, Digitales Schulbuch, Digitale Schulbücher, epub

OER Schulbuch Sprint geplant

Von null auf ein Schulbuch in 3,5 Tagen.

12 Köpfe - 3,5 Tage - ein Thema - 80 Seiten. Das muss doch zu schaffen sein.

Auf die Plätze, fertig, los! Offene Schulbuchinhalte ohne Kopiersperre.

Wir möchten einen OER Schulbuch Sprint starten, um in kurzer Zeit kollaborativ ein offenes und freies Themenheft über "Neuronale Informationsverarbeitung" (CC BY-SA) zu realisieren. Das E-Book soll auf dem Lehrplan Biologie Thüringen fußen und damit nicht nur bundesweit, sondern auch in internationalen deutschen Schulen einsetzbar sein.

Das Startnext-Referenzprojekt ist als Matrize für eigene OER Buchideen gedacht.

Fans und Unterstützer*innen für das Vorhaben bei Startnext willkommen!

OER Schulbuch Sprint

Aktuelles

Biologie 1 in neuer Version

Geposted von: Admin

Am: 23. Juni 2014

Kategorie: Aktuelles

Tags: OER Schul-E-Book, Biologie, elektronisches Schulbuch, offene und freie Schulbuchinhalte, Digitale Schulbücher, epub

Aktualisierte Version des OER Biologie-Schulbuches erschienen

+++   Die E-Book-Ausgabe des OER Schulbuches in der neuen Version 1.2 veröffentlicht   +++   Weit mehr als 30.000 Downloads seit der Erstausgabe!   +++

Änderungs-Logs v1.2:
  ▬  Einfügung eines Lexikons und Verlinkung der Begriffe
  ▬  Weitere Rechtschreibkorrekturen
  ▬  Deutlich verbesserte E-Book-Formatierung

Freier Download der Ausgabe v1.2 ab sofort auf LOOP möglich.

Schulbuch-O-Mat LOOP

Aktuelles

Serlo und Schulbuch-O-Mat

Geposted von: Admin

Am: 21. Mai 2014

Kategorie: Aktuelles

Tags: OER, Serlo, Schul-E-Book, SBOM, CC BY-SA

Kooperation von Serlo und Schulbuch-O-Mat

21.05.2014 ‹› Admin ‹› Serlo und Schulbuch-O-Mat

Die beiden Open Educational Resources (OER)-Projekte Schulbuch-O-Mat und Serlo werden zukünftig stärker zusammenarbeiten, um sich so noch wirkungsvoller für freie Bildung einsetzen zu können. Die beiden Ansätze – frei zugängliche Schulbücher und eine kostenlose Lernplattform mit kollaborativer Inhaltserstellung – ergänzen sich sehr gut und können gemeinsam das Thema OER breiter in die Gesellschaft tragen.

Neben dem bestehenden OER-Biologie Schulbuch auf LOOP von oncampus.de, für das demnächst ein Patenschaftsmodell ausgeschrieben wird, plant der Schulbuch-O-Mat ein neues, auf die Lehrpläne mehrerer Bundesländer abgestimmtes Themenheft im Bereich Biologie. Die Inhalte dieses Themenhefts werden auf der frisch gestarteten Version 2 von www.serlo.org eingepflegt; dort ist eine kollaborative Weiterentwicklung der Lerninhalte durch eine aktive Online-Community möglich. Die vernetzten Inhalte von Serlo werden anschließend vom Schulbuch-O-Mat in E-Book-Form gegossen und stehen dann kostenlos zum Download zur Verfügung. Durch die Synergie der Formate wollen die beiden Initiativen ein modernes und praktikables Lernangebot schaffen, das konsequent unter der freien Lizenz cc-by-sa veröffentlicht wird und bei dem alle mitmachen können.

Serlo - Biologie

Aktuelles

OER 5Rs

Geposted von: Admin

Am: 15. April 2014

Kategorie: Aktuelles

Tags: OER, Open Educational Resources, David Wiley, Retain, Reuse, Remix, Revise, Redistribute, opencontent.org

Das fünfte R

15.04.2014 ‹› Admin ‹› OER - Open Educational Resources

David Wiley, der Begründer der "4Rs" für Open Educational Resources, die für "Reuse - Revise - Remix - Redistribute" stehen, hat in seinem aktuellen Blog ein fünftes R hinzugefügt. Es soll OER um die Eigenschaft "Retain - the right to make, own, and control copies of the content" erweitern und nimmt Bezug auf die aktuellsten Entwicklungen im Feld der freien Bildungsmaterialien ("attack on personal property").

OER 5Rs

opencontent.org


Geposted von: Admin   Am: 19. März 2014   Kategorie: Aktuelles   Tags: Dr. Sandra Schön, OER

medienpaedagogik-praxis.de

Blog bei medienpaedagogik-praxis.de

Aktuelles

Geposted von: Admin   Am: 25. Februar 2014   Kategorie: Aktuelles   Tags: OER Schulbuch

OER Schulbuch Biologie 1

Aktuelles

Buch: Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs

Geposted von: Admin

Am: 27. Januar 2014

Kategorie: Aktuelles

Tags: OER Schulbuch, Evaluation, Biologieschulbuch, Schul-E-Book, SBOM, Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj, BIMS e.V.

Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs

Evaluation des Projekts "Schulbuch-O-Mat", Diskussion und Empfehlungen für offene Schulbücher

27.01.2014 ‹› Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj ‹› BIMS e.V.

Kurzbeschreibung
Das Projekt 'Schulbuch-O-Mat' hat sich zur Zielsetzung gemacht, bis Ende Juli 2013 das erste frei zugängliche und einsetzbare deutschsprachige Schulbuch zu veröffentlichen. Dazu wurden bis zum Januar 2013 per Crowdfunding Basiskapital gesammelt, um dann mit Freiwilligen, unter anderem BiologielehrerInnen und professionellen GrafikerInnen und Gestaltern, ein Biologieschulbuch zu schreiben, das mit dem Berliner Lehrplan konform ist (Biologie I, 7./8. Schulstufe). In diesem Band stellen wir das Projekt vor und präsentieren die Ergebnisse der begleitenden Evaluation. Diese werden gerahmt von Informationen zu anderen offenen Schulbuchprojekten sowie den Übertragungsmöglichkeiten der Erfahrungen auf Österreich. Abschließend werden Empfehlungen für Nachahmer/innen gegeben. Das Buch ist für all diejenigen von Interesse, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen, in der Schulbuchproduktion oder aus Sicht der Bildungspolitik Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte und zukünftige Entwicklungen inspirieren zu lassen.

Über das Autorenteam
M a r t i n   E b n e r :  Univ.­Doz. Dr. Martin Ebner ist Leiter der Abteilung Vernetztes Lernen an der Technischen Universität Graz und ist für sämtliche E-Learning­Belange zuständig. Zudem forscht und lehrt er als Medieninformatiker am Institut für Informationssysteme Computer Medien rund um technologiegestütztes Lernen. Mehr hier: http://elearningblog.tugraz.at
M a r t i n   S c h ö n :  Dipl.-Pädagoge (Univ.) Martin Schön ist Geschäftsführer des als gemeinnützig anerkannten Vereins 'Bildung Innovation Migration Soziale Exzellenz e.V.' (BIMS e.V.) mit Sitz in Bad Reichenhall. Der Experte für sozialwissenschaftliche Analysen und Computer- und Interneteinsatz im Unternehmen und Bildungseinrichtungen ist u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Trainer im Einsatz. Als Geschäftsführer des BIMS e.V. ist er zudem in unterschiedlichen OER-Projekten tätig.
S a n d r a   S c h ö n :  Dr. Sandra Schön studierte Pädagogik, Psychologie und Informatik an der LMU München (2007 Promotion zum Dr. phil.) und forscht bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft in der Abteilung 'InnovationLab' zum Lernen und Arbeiten mit dem Web. Das gemeinsam mit Martin Ebner herausgegebene Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (http://l3t.eu) ist eines ihrer Lieblingsprojekte. Mehr hier: http://sandra­schoen.de
G e r n o t   V l a j :  Gernot Vlaj ist Student an der Technischen Universität Graz. Als angehender Lehrer in den Fächern Informatik und Geographie ist er an neuen, technologisch gestützten Lehrmaterialien besonders interessiert. Im Projekt hat er daher an einigen Beiträgen mitgewirkt, die auch in Qualifizierungsarbeiten an der TU Graz einfließen werden.

ISBN 9783732291991, Book on Demand, 24,90 Euro. Kostenfrei via http://o3r.eu

Klappentext als PDF

Aktuelles

www.bremische-buergerschaft.de

Geposted von: Admin

Am: 13. Dezember 2013

Kategorie: Aktuelles

Tags: Open Educational Ressources, OER, Freie Bildungsmaterialien, Anfrage, Bremische Bürgerschaft

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT, Landtag | Drucksache 18/1177 | 26.11.13

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 22.10.2013

"Einsatz von freien Bildungsmaterialien in Bremen"

Die Fraktion der SPD hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

"Im August 2013 wurde das erste auf freien Inhalten basierende Schulbuch für die 7. und 8. Klasse der Initiative "Schulbuch-O-Mat" vorgestellt und kann seitdem kostenfrei heruntergeladen, verwendet und weitergegeben werden. Frei und kostenlos im Web für Lehrende und Lernende zur Verfügung gestellte Lehr- und Lernmaterialien werden international als "Open Educational Resources (OER)" bezeichnet. Das Thema der OER spielt auf nationaler und internationaler Ebene eine zunehmend wichtige Rolle. Entsprechende Initiativen werden u.a. von der UNESCO, der OECD und der Europäischen Kommission unterstützt.

Freie Bildungsmaterialien können sowohl in elektronischer Form als auch als klassisches Buch verwendet werden und umfassen darüber hinaus auch vollständige Kurse, Kursmaterialien oder -aufgaben, Lehrbücher, Videos oder Anwendungsprogramme. OER stehen zum Beispiel unter Creative Commons-Lizenzen und können beliebig oft kopiert und untereinander ausgetauscht werden. Da sie von Lehrerinnen und Lehrern verändert und individuell an den Unterricht angepasst werden können, bieten digitale Werkzeuge Lehrkräften weitaus mehr Möglichkeiten, Lehr- und Lernmaterialien noch weiter zu differenzieren und dem heutigen Schulalltag mit seinen Herausforderungen Inklusion, Individualisierung und Binnendifferenzierung besser gerecht werden.

Wir fragen den Senat:

Das Thema der Open Educational Resources (OER) ist gegenwärtig Gegenstand zahlreicher Diskussionen auf nationaler und internationaler Ebene (EU, OECD, UNESCO). Diese Diskussionen stehen jedoch noch relativ am Anfang. Bereits die Definition von OER ist zurzeit noch nicht eindeutig geklärt. Im Allgemeinen wird die Bezeichnung der "William and Flora Hewlett Foundation" zugrunde gelegt, wonach unter OER "… frei zugängliche Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen, die gemeinfrei oder auf der Basis freier Lizenzen die Verwendung und Veränderung erlauben…" zu verstehen sind.

In erster Linie geht es damit bei OER um rechtlich geschützte, aber bewusst freigegebene Materialien und damit um Inhalte, die allgemein für die Wissens- und Kompetenzvermittlung verwendet werden können. Praktisch kann die Weitergabe vor allem auf digitalem Wege erfolgen.

Seit kurzem entfalten die OER-Aktivitäten auch in Deutschland eine zunehmende Dynamik unter den Bildungspraktikern. Ungeachtet dessen ist die OER-Diskussion in Deutschland mit einiger zeitlicher Verzögerung gegenüber anderen OECD-Staaten aufgenommen worden. In Bremen fand erst im September 2012 das erste sog. OER-Camp statt. Drei Tage lang trafen hier Lehrkräfte, Schüler/-innen, Studierende, Schulbuchverleger, Hochschulvertreter, Personen aus dem außerschulischen Bereich und bildungspolitisch Interessierte zusammen, um über die Chancen und Herausforderungen von Open Educational Resources (OER) zu sprechen.

Vor diesem Hintergrund und aufgrund der Vielzahl ungeklärter komplexer Fragestellungen im Kontext von OER, ist es für eine grundsätzliche Bewertung der OER-Diskussion und –Praxis aus Sicht des Senats momentan noch zu früh. Der Grundphilosophie von OER steht der Senat ausdrücklich positiv gegenüber, da dadurch neue Möglichkeiten geschaffen werden können, Inhalte gemeinsam zu entwickeln und sie dezentral zur Verfügung zu stellen. Das kommt sowohl den Lernenden als auch den Lehrenden zu Gute.

Die 84. Gemischte Kommission (Länderseite) der Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer Sitzung am 23. und 24.05.2013 auf der Grundlage eines von einigen Mitgliedern erstellten ersten Diskussionspapiers zu OER sowie eines Vermerks des Sekretariats, in denen die wichtigsten bislang ungeklärten technischen, rechtlichen, finanziellen, wirtschaftlichen und bildungspolitischen Fragestellungen im Kontext von OER skizziert sind, einen ausführlichen Meinungsaustausch durchgeführt. Sie hat hierzu auch einen Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) angehört, der zum Thema "Open Educational Resources – Standortbestimmung in einem Handlungsfeld der Zukunft" aus Sicht des Bundes berichtet und auf die Notwendigkeit einer gemeinsamen Positionierung von BMBF und KMK hingewiesen hat. Im Ergebnis erachtet die Gemischte Kommission (Länderseite) der KMK eine Bund-Länder Stellungnahme für erforderlich.

Die 215. Amtschefkonferenz hat am 12.09.2013 deshalb den Schulausschuss gebeten, bis November 2014 die Erarbeitung einer Stellungnahme gemeinsam mit dem BMBF zu OER zu beauftragen; diese Stellungnahme wird fachlich vorbereitet durch die Gemischte Kommission (Länderseite), in der ein Vertreter der Senatorin für Bildung und Wissenschaft ständiges Mitglied ist.

Die Sicherstellung und Gewährleistung von Qualitätsstandards ist eine der zahlreichen Fragestellungen und Problemfelder, die sich bei der Beschäftigung mit OER eröffnen. Es ist zurzeit eine völlig ungeklärte Frage, in welcher Form es eine Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung geben könnte und nach welchen Kriterien diese erfolgen sollte. Im Hinblick auf die curricularen Bezüge kann momentan nicht sichergestellt werden, dass OER in mehrjährigen, curricular aufgebauten Zusammenhängen dargestellt und angeboten werden, damit sich Lernwege von Schüler/-innen nahtlos organisieren lassen.

Es ist daher Teil des o.a. Arbeitsauftrages der Amtschefkonferenz an den Schulausschusses, im Rahmen der beauftragten Stellungnahme zu OER Antworten oder Verfahrensvorschläge auf diese Fragestellungen zu geben.

Auch für die Beantwortung dieser Frage ist zunächst grundsätzlich zu klären, ob aus der Sicht der Bundesländer – mit Blick auf Initiativen und Maßnahmen der EU und des Bundes – die Bereitschaft besteht, die Herstellung, Verbreitung und/ oder Nutzung von OER zu fördern oder ob die zukünftige Entwicklung (in einem sich völlig frei entwickelnden Markt für OER) für den Bereich der schulischen Bildung unabhängig von staatlicher Seite bleiben soll.

Sollte ein staatliches Engagement gewünscht sein, stellen sich komplexe Fragen der Distribution, der Finanzierung, der Sicherung der inhaltlichen und (urheber-)rechtlichen Qualität (auch Verhinderung tendenziöser oder verbotener Inhalte) und zur Herstellung der Metadaten und des curricularen Bezugs.

Es ist Ziel der von der Amtschefkonferenz beauftragten Arbeitsgruppe zur Erarbeitung der Stellungnahme zu OER, diese vielfältigen ungeklärten Fragestellungen zu analysieren und einen Vorschlag für ein künftiges gemeinsames Vorgehen zu erörtern. Es wäre zudem zu prüfen, welche Rolle das FWU als Medieninstitut der Länder oder der Deutsche Bildunsserver in Kooperation mit den Landesbildungsservern übernehmen könnten. Zudem sind die Folgen zu berücksichtigen, die das Eingreifen des Staates in den Markt der Bildungsmedien nach sich ziehen könnte.

Der Senat ist daher gehalten, die beauftragte Stellungnahme als Grundlage für eine abgestimmte Position zwischen BMBF und KMK abzuwarten.

Aus Sicht des Senats ist aus heutiger Sicht der Einsatz von OER unter bestimmten Voraussetzungen in allen Schulfächern denkbar. Stichhaltige Gründe, bestimmte Schulfächer zu priorisieren, lassen sich gegenwärtig nicht erkennen. Grundsätzlich sind OER in der Schule für alle Bereiche einsetzbar, bei denen die Unterrichtsmaterialien keiner formellen Zulassung bedürfen, wie etwa bei Lernbüchern an öffentlichen Schulen zur Verwendung in Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I. Die Formalien zur Lernbuchzulassung sind in den Richtlinien für die Zulassung von Lernbüchern an den öffentlichen Schulen im Lande Bremen vom 23.03.2011 geregelt. Im Hinblick auf OER müssen auch diese Verfahren gegebenenfalls modifiziert werden.

Die Erstellung von didaktisch aufbereiteten Inhalten, die anschließend als OER freigegeben werden, erfordern erhebliche finanzielle Anstrengungen. Zudem kann es erforderlich sein, gegen Geld die Rechte Dritter an Werken zu erwerben, die in OER einfließen sollen. Gleichzeitig müssen OER gespeichert und verfügbar gemacht werden, was weiteren finanziellen Aufwand erforderlich macht. Das widerspricht jedoch nicht der Grundphilosophie von OER-Materialien, dass Wissen mit weniger Aufwand mehr Menschen erreicht. Vor allem durch das Internet als universelle Kopier- und Distributionsmaschinerie würden durch die kostengünstige Verteilung andererseits auch Einsparpotentiale entstehen. Über den Umfang finanzieller Auswirkungen ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine Aussage möglich.

Bereits heute fördert die öffentliche Hand die Erstellung von OER, indem Lehrende, die an öffentlichen Einrichtungen beschäftigt sind, im Rahmen ihrer Arbeitszeit erstellte Materialien als OER freigeben. Darüber hinaus existieren bereits gegenwärtig öffentliche Ausschreibungen und Förderprogramme, die direkt auf die Erzeugung neuer OER abzielen.

Insgesamt ist die Entwicklung rund um OER zurzeit so dynamisch, dass aus den unter Frage 4. genannten Gründen der Senat gehalten ist, die beauftragte Stellungnahme als Grundlage für eine abgestimmte Position zwischen BMBF und KMK abzuwarten.

 

Zur Drucksache 18/1177

236 Unterstützungen für das erste OER-Schul-E-Book auf startnext.de

Förderer der 1. Stunde

Adrian Pohl ‹› Aileen Schlitte ‹› Alexander Baldele ‹› Alexander Volkmer ‹› Alfred Epple ‹› Alois Vilim ‹› Andre Gülzow ‹› Andre Rauschenbach ‹› Andrea Schellmann ‹› Andreas Bilke ‹› Andreas Eckleder ‹› Andy Turczynski ‹› Angela Sädtler ‹› Angelika Bachmann ‹› Anja Bohn ‹› Anja Lorenz ‹› Anne Doppelbauer ‹› Annette Jost ‹› Arndt Heuvel ‹› Askan Schmeißer ‹› Astrid Müller ‹› Astrid Rinne

Benjamin Gutschmidt ‹› Benjamin Hagemann ‹› Benno Köhler ‹› Bernd Müller ‹› Bernhard Schmidt-Hackenberg ‹› Berthold Metz ‹› BIMS e.V. ‹› Björn Riemann ‹› Dr. Boy Kramer ‹› Brigitte Shire ‹› Britta Fritze-Jung ‹› Burkhard Schirdewahn ‹› Chris Scherr ‹› Christian Rotzoll ‹› Christian Simon ‹› Christina Hanke ‹› Dagmar Geschwandtner ‹› Daniel Baulig ‹› Daniel Dingeldey ‹› Daniel Groß ‹› Daniel Koller ‹› David Breuer

Denis Bach ‹› Dennis Pollner ‹› Dietmar Vogel ‹› Dirk Küpper ‹› Dominik Gerl ‹› Ellen Trude ‹› Elly Köpf ‹› Enrico Rudorf ‹› Felix Koukal ‹› Felix Reiss ‹› Felix Schaumburg ‹› Flo Diehl ‹› Florian Jenn ‹› Florian Pilottek ‹› Frank Oltmanns ‹› Frank Popkowitz ‹› Frank Radzio ‹› Frank Waldschmidt-Dietz ‹› Frederik Hinrichs ‹› Friederike Hendriks

Frollein Flow ‹› Gabriele Margadant ‹› Hanna Heß ‹› Hanno Wagner ‹› Hans Hartings ‹› Hans Jürgen Busch ‹› Harald Wilfer ‹› Heiko Idensen ‹› Heinz Krettek ‹› Heinz Reekers ‹› Helge Hobusch ‹› Hermann Stubbe ‹› Holger Drewes ‹› Holger Voormann ‹› Ilona Munique ‹› Ingo van Peeren ‹› Ingrid Braband ‹› Jan Baumann

Janik Kühn ‹› Jens Klün ‹› Joachim Beyschlag ‹› Jochen Rath ‹› Jochen Schönfeld ‹› Johannes Ponader ‹› Jürgen Donauer ‹› K&L electronics GmbH ‹› Kai Wranik ‹› Karlheinz Pape ‹› Katrin Lehmann ‹› Kerstin Müller ‹› Kerstin Tietz ‹› Klaus Dautel ‹› Klaus-Dieter Keller ‹› Konrad Förstner ‹› Kurt Kreitmayr ‹› Leo Nesemann ‹› Dr. Leonhard Dobusch ‹› Leonhard Massloch

Leonie Herzberg ‹› Lothar Wuth ‹› Lucas Schleweis ‹› Manfred Nodes ‹› Marc Schanz ‹› Marco Kerber ‹› Marco Ripanti ‹› Margarete Grimus ‹› Margret Eulenbruch ‹› Maria Eirich ‹› Marion Goller ‹› Markus Heberling ‹› Markus Ludwig ‹› Markus Mokler ‹› Markus Pöstinger ‹› Martin Schön ‹› Martin Schürrer ‹› Mathias Schindler ‹› Matthias LOL

Matti Schneider ‹› Michael Bittorf ‹› Michael Brigant ‹› Michael Möller ‹› Michael Schnaus ‹› Michael Schoettler ‹› Michael Schönitzer ‹› Michael Schütz ‹› Michael Sinner ‹› Michael Szogs ‹› Michael Taube ‹› Michael Vonderbank ‹› Michael Weis ‹› Nadine Tritschler ‹› Nico Buch ‹› Nicola Kriesel ‹› Nicolai Hess ‹› Norbert Funk ‹› Norbert Jansen

Olaf Finkbeiner ‹› Oliver Schimratzki ‹› Oliver Tacke ‹› Ortwin Regel ‹› Oscar Knapp ‹› Patric Lange ‹› Pavel Richter ‹› Peter Kindermann ‹› Petra Burmeister ‹› Rainer Speidel ‹› Ralf Herzig ‹› Ralf Schoon ‹› Ralf Weber ‹› Reimar Hein ‹› Reiner Keuerleber ‹› Reiner Wadel ‹› Reinhard Manz ‹› René Richter ‹› René Rössler ‹› Richard Ostertag ‹› Robert Welti ‹› Rupert Röder ‹›

Sandra Schön ‹› Sascha Ludwig ‹› Seba Sooth ‹› Sebastian Kraft ‹› Sebastian Riehm ‹› Sebastian Rolf ‹› Sebastian Schiller ‹› Sebastian Seitz ‹› Silvan Heintze ‹› Stefan Dangl ‹› Stefan Hefner ‹› Stefan Pitsch ‹› Steffen Arntz ‹› Stephan Koch ‹› Stephan Neitz ‹› Süntje Böttcher ‹› Thomas Flum ‹› Thomas Frömer ‹› Thomas Spyra ‹› Thomas Weiland

Thorsten Biegner ‹› Thorsten Brennecke ‹› Timo van Treeck ‹› Tobias Leidinger ‹› Tobias Wißmann ‹› Tobias Zeumer ‹› Torsten Seiler ‹› Ulrich Maasmeier ‹› Ulrich Weis ‹› Ute Nennecke ‹› Uwe Bergner ‹› Uwe Hauck ‹› Uwe Sawallisch ‹› Volker Holthaus ‹› Volkmar Behr ‹› Wikimedia Deutschland e.V. ‹› Wolfgang Gumpelmaier ‹› Wolfgang Silbermayr

 

Unser OER Schulbuch im Netz

Version 1.4 downloaden!

SCHULBUCH-O-MAT OER Biologie Schulbuch

WDR Radio Podcast Leonardo

  Sendung vom 24.06.2014

(Beitrag ab Minute 6:30)   Manuskript der Sendung

OER Schulbuch Sprint

  Startnext-Projektpräsentation (01.07.2014)

TV-Beitrag Berliner Abendschau

Startnext-Projektpräsentation

Open Education Matters

Die OER Schulbuch-Initiatoren

Heiko Przyhodnik, Lehrer für Biologie und Sport in Berlin

Hans Hellfried Wedenig, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler / Medienproduzent in Berlin