Hier entstehen kollaborativ OER Schulbücher.

Aktuelles

OER - Fragenkatalog NRW - Felix Schaumburg

Geposted von: Admin

Am: 2. März 2013

Kategorie: Aktuelles

Tags: Open Educational Ressources, OER, Landtag NRW, Felix Schaumburg

Auf Antrag der Piraten-Fraktion findet am 13.3.2013 im NRW-Landtag im Ausschuss für Schule und Weiterbildung eine öffentliche Anhörung zum Thema "Freie Lernmaterialien fördern!" statt. Bildungs-Vordenker und Lehrer Felix Schaumburg, Wuppertal, bringt vorab gestellte Fragen mit seiner Stellungnahme auf den Punkt.

 

Zur Stellungnahme

Netzwelt

www.lehrerfreund.de

Geposted von: Admin

Am: 28. Februar 2013

Kategorie: Netzwelt

Tags: Der Lehrerfreund, OER, Schulbücher, Creative Commons, Bildungspolitik

"Schulbücher - wie man es besser machen könnte"

26.2.2013 ‹› www.lehrerfreund.de

Die Lösung heißt: OER. Mehr als 200 Millionen Euro gibt der Staat jährlich für Schulbücher aus. Der Streit um das Urheberrecht und die Digitalisierung von Schulbuchinhalten wird immer bizarrer. Wir zeigen, wie man das Problem vollständig lösen und dabei Hunderte von Millionen Euros sparen kann. Einzige Voraussetzung: Ein bisschen Mut seitens der Politik.

Zum Beitrag

Netzwelt

www.ceor13.de

Geposted von: Admin

Am: 20. Februar 2013

Kategorie: Netzwelt

Tags: OER, OER-Online-Kurs, e-teaching.org

"COER13 - der Online Course zu OER"

20.2.2013 ‹› www.coer13.de

COER13 - der Online Course zu OER (Open Educational Resources) startet am 08. April 2013 - doch auch wenn der Kurs erst im April beginnt, finden Sie auf diesen Seiten schon jetzt viele wichtige Informationen, zum Beispiel, welche Themen behandelt werden und wie Sie sich beteiligen können. Und natürlich können Sie sich auch bereits jetzt als Teilnehmer/in des COER13 anmelden!

Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende, die OER nutzen oder produzieren wollen. Dabei soll immer der Bezug zur Praxis gewährleistet werden, durch viele konkrete Beispiele und Hinweise erfahrener Praktiker - nicht zuletzt aber auch durch die aktive Mitgestaltung durch die Teilnehmenden.

Zur Kursseite

Netzwelt

www.wikimedia.de

Geposted von: Admin

Am: 11. Februar 2013

Kategorie: Netzwelt

Tags: Freies Wissen, OER, Schule, Wikimedia

"Die Suche nach einer 'Kultur des Teilens'"

11.2.2013 ‹› blog.wikimedia.de ‹› Elly Köpf

In den meisten Klassenzimmern herrscht immer noch Unklarheit darüber, was Wikipedia ist und wie man damit als Lehrer umgehen soll. Auch in Bezug auf die Auseinandersetzung mit dem Thema Freien Wissens wird das fehlende Verständnis für gemeinschaftlich erstellte Inhalte immer wieder deutlich. Am 1. Februar 2013 hat die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (Mabb) gemeinsam mit Partnern eine Veranstaltung zum Thema "Freier Wissenszugang im Internet" durchgeführt, eine eintägige Fortbildungsveranstaltung für Lehrende und Multiplikatoren aus dem Bereich der schulischen Bildung.

Zum Blog

Netzwelt

www.dw.de

Geposted von: Admin

Am: 7. Februar 2013

Kategorie: Netzwelt

Tags: Digitales Schulbuch, Prof. Peter A. Henning, Deutsche Welle

"Warten auf das digitale Schulbuch"

1.2.2013 ‹› dw.de ‹› Autorin: Raphaela Häuser ‹› Redaktion: Barbara Syring

Das digitale Schulbuch wird seit Jahren auf der LEARNTEC, der internationalen Messe für Bildung, Lernen und IT, heraufbeschworen. Doch die Voraussetzungen für den digitalen Unterricht sind noch lange nicht gegeben.

Die Einführung von digitalen Schul- und Lehrbüchern sei nicht mehr aufzuhalten, postuliert der Informatikprofessor und Mitorganisator der Messe Peter A. Henning bei der Eröffnung der diesjährigen Learntec in Karlsruhe. Und in der Tat hat die Branche bereits sinnvolle Voraussetzungen für die Einführung des digitalen Lehrwerks geschaffen.

Zum Artikel

Netzwelt

www.digital-lernen.de

Geposted von: Admin

Am: 30. Januar 2013

Kategorie: Netzwelt

Tags: digital-lernen.de, OER, Martin Ebner, BIMS e.V.

"OER gehört die Zukunft, wir müssen nur konsequent daran weiterarbeiten."

30.1.2013 ‹› digital-lernen.de

Dr. Martin Ebner ist Dozent an der Universität Graz im Bereich Vernetztes Lernen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im E-Learning, M-Learning, Social Media, Educational Data Mining und Open Educational Resources. DIGITAL LERNEN sprach mit ihm über die Bedeutung und die Zukunft von OERs.

DIGITAL LERNEN: Wo liegen die Vorteile von OERs für die Bildung? Insbesondere für die digitale Praxis?

Martin Ebner: Open Educational Resources oder freie Bildungsressourcen sind Inhalte, die frei im Web zugänglich sind, von Lehrenden und Lernenden bearbeitet, geteilt, verändert und auch wieder veröffentlicht werden können.

Zum Artikel

Aktuelles

Aktuelles

Geposted von: Admin

Am: 25. Januar 2013

Kategorie: Aktuelles

Tags: OER, CC BY-SA 3.0 DE, SCHULBUCH-O-MAT

SBOM setzt auf Creative Commons BY-SA

Das vom SCHULBUCH-O-MAT (SBOM) kollaborativ hergestellte Biologie-Schul-E-Book wird nun unter der Lizenz "CC BY-SA 3.0 DE" erscheinen. Ähnlich der ursprünglich geplanten CC BY-Lizenz ist die Verbreitung, Abänderung und Verwendung als Grundlage anderer Werke – auch kommerziell – erlaubt, solange der Name des Urhebers genannt wird, allerdings mit der Einschränkung, dass die neuen Werke die gleiche Lizenz besitzen (SA = share alike). Diese Lizenz ist mit "Copyleft"-Lizenzen im Bereich freier und Open Source Software vergleichbar, einer der bekanntesten Anwender ist Wikipedia. Letztlich schützt SA die Publikationen vom SCHULBUCH-O-MAT davor, dass diese CC-Werke in einem Copyright-geschützten Werk enden. Weitergehende Infos zu Creative Commons:

iRights.info netzpolitik.org de.creativecommons.org

Netzwelt

www.startnext.de

Geposted von: Admin

Am: 22. Januar 2013

Kategorie: Netzwelt

Tags: Startnext, Crowdfunding, SCHULBUCH-O-MAT

"(R)Evolution des Schulbuchs"

21.1.2013 ‹› startnext.de

Schulbuch-o-mat - das wird die erste deutschsprachige Online-Plattform für offene und freie digitale Schulbücher. Als Pilotprojekt ist ein Biologiebuch für die Klassenstufe 7/8 geplant, das im Schuljahr 2013/2014 fertig sein soll. Im Unterschied zu anderen Schulbüchern sollen die digitalen Lehrbücher kollaborativ erstellt, kostenlos für jeden zur Verfügung stehen und dabei jederzeit veränderbar sein. Nun steht der Umsetzung nichts mehr im Wege: Auf Startnext hat das Projekt das Zielbudget von 10.000? auf erreicht! Wir haben die Projektinitiatoren vom Schulbuch-o-mat interviewt.

Zum Artikel

Netzwelt

buchreport.express

Geposted von: Admin

Am: 21. Januar 2013

Kategorie: Netzwelt

Tags: buchreport.express, OER, buchreport.de

"Die Bildungswende schaffen"

17.1.2013 ‹› buchreport.express Nr. 3 (Print) ‹› Interviewer: Daniel Lenz

Sie haben das Geld für den Start Ihres Schulbuch-Portals eingeworben. Kurz vor Toreschluss sah es noch so aus, als würden Sie scheitern. Wen haben Sie zuletzt mobilisiert?
Interessanterweise kam kurz vor Ende sogar noch ein Geldgeber aus dem Verlagsumfeld an Bord. Beim Crowdfunding ist es offenbar grundsätzlich so, dass erst eine gewisse Grenze - etwa 40% - der Investitionen erreicht werden muss, bevor andere Investoren aufspringen. Bei uns wurden 4000 von insgesamt 10000 Euro an den beiden letzten Tagen eingeworben. Wir hätten aber das Projekt so oder so durchgezogen. Das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur hat den deutschen Think-Tank BIMS mit der Begleitforschung zum Projekt beauftragt. Es war also ein Interesse vom BIMS da, dass es vorangeht.
Wie geht es jetzt voran?

Artikel als PDF lesen

Netzwelt

www.bildungsserver.de

Geposted von: Admin

Am: 19. Januar 2013

Kategorie: Netzwelt

Tags: Deutscher Bildungsserver, OER-Schulbuch

Netzwelt

www.digital-lernen.de

Geposted von: Admin

Am: 16. Januar 2013

Kategorie: Netzwelt

Tags: digital-lernen.de, SCHULBUCH-O-MAT

Interview über das Projekt SCHULBUCH-O-MAT

16.1.2013 ‹› digital-lernen.de

Der SCHULBUCH-O-MAT soll das erste offene und freie elektronische Schulbuch Deutschlands werden. Als Pilotprojekt ist ein Biologiebuch für die Klassenstufen sieben und acht geplant, das modular aufgebaut ist und kollaborativ erarbeitet wird. Auch die Startfinanzierung ist kollaborativ organisiert: Die beiden Initiatoren Heiko Przyhodnik und Hans Wedenig haben für ihr Projekt über die Crowdfunding-Plattform startnext genug Unterstützung eingesammelt, um es bis zum Sommer verwirklichen zu können.DIGITAL LERNEN sprach mit Hans Wedenig über die Zukunft des Projekts.

Zum Artikel

Netzwelt

www.lehrerfreund.de

Geposted von: Admin

Am: 15. Januar 2013

Kategorie: Netzwelt

Tags: Lehrerfreund, SCHULBUCH-O-MAT

Das Volk bezahlt für OER

15.1.2013 ‹› lehrerfreund.de

Mehr als 10.000 Euro haben Medienmann Hans Wedenig und Lehrer Heiko Przyhodnik eingesammelt, um ein freies Schul-E-Book zu erstellen - ein klares Zeichen, dass Pädagog/innen nach freien Unterrichtsmaterialien lechzen. Hans Wedenig spricht im Interview darüber, wie es weitergeht.

Zum Artikel

Netzwelt

www.bims.com

Geposted von: Admin

Am: 14. Januar 2013

Kategorie: Netzwelt

Tags: BIMS e.V., Begleitstudie

Schulbuch-O-Mat Begleitforschung

14.1.2013 ‹› bims.com

Das Projekt "Schulbuch-O-Mat" hat sich zur Zielsetzung gemacht, bis Ende Juli 2013 das erste frei zugängliche deutschsprachige Schulbuch zu veröffentlichen. Im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne wurde hierzu zunächst bis zum 13. Januar 2013 ein Basiskapital gesammelt, um dann mit ca. 30 Freiwilligen, darunter BiologielehrerInnen und professionellen GrafikerInnen und Gestaltern, ein Biologieschulbuch zu schreiben, das mit dem Berliner Lehrplan konform ist (Biologie I, 6./7. Schulstufe).

Zum Artikel

Aktuelles

www.10hoch100.de

Geposted von: Admin

Am: 14. Januar 2013

Kategorie: Aktuelles

Tags: 10hoch100, Social Media Projekte, www.10hoch100.de

10HOCH100, Social Media Projekte, unterstützt den Schulbuch-O-Mat

14.1.2013 ‹› 10hoch100.de

Das Berliner Unternehmen 10hoch100 UG & Co. KG, Social Media Projekte, fördert das Vorhaben "Schulbuch-O-Mat". 10HOCH100 stellt für dieses Projekt technologische und personelle Ressourcen im Startjahr kostenfrei zur Verfügung. Besten Dank an die Fachleute für digitale Medienproduktion.

Zu 10HOCH100

Aktuelles

Aktuelles

Geposted von: Admin

Am: 14. Januar 2013

Kategorie: Aktuelles

Tags: OER, Schul-E-Book, SCHULBUCH-O-MAT

Unglaublich wahr!

Crowdfunding auf startnext.de erfolgreich gemeistert! 369 registrierte Fans, 236 finanzielle Unterstützer/-innen, mehr als 30 freiwillige Teammitglieder und 10.660,- Euro Projektbudget in knapp zwei Monaten. Wer in Deutschlands Bildungslandschaft hätte gedacht, dass sich in so kurzer Zeit so viele Menschen für Offene Bildungsressourcen (OER) einsetzen? Danke!

236 Unterstützungen für das erste OER-Schul-E-Book auf startnext.de

Förderer der 1. Stunde

 

Unser OER Schulbuch im Netz

Version 1.3 downloaden!

SCHULBUCH-O-MAT OER Biologie Schulbuch

WDR Radio Podcast Leonardo

  Sendung vom 24.06.2014

(Beitrag ab Minute 6:30)   Manuskript der Sendung

OER Schulbuch Sprint

  Startnext-Projektpräsentation (01.07.2014)

LOOP Schulbuch-Werkstatt

Version 1.2 online!

SCHULBUCH-O-MAT LOOP

TV-Beitrag Berliner Abendschau

Startnext-Projektpräsentation

Open Education Matters